Home
Celligence -neu-
Arbeitsschritte
Service
Kontakt
Kundenlogin
Impressum
Datenschutz
Sitemap

 

Schritt für Schritt zur sicheren Diagnose

Wichtig: Bitte tragen Sie Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille bei der Entnahme! 

 

Positionieren Sie die Bürste exakt auf der zu untersuchenden Stelle der Mundschleimhaut. Drücken Sie die Bürste auf die Schleimhaut, so dass diese engen Kontakt zur Bürste hat. Sollte der Patient bei der Entnahme Schmerzen verspüren, können Sie ein Oberflächenanästhetikum verwenden. Drehen Sie die Bürste mindestens 10x auf der Stelle. Achten Sie streng darauf, dass Sie nur im Bereich der Läsion Zellen sammeln. Im Bereich des Mundbodens sollten mindestens 5 Rotationen erfolgen und idealerweise sollten auch hier 10 vollständige Drehungen unter Beibehaltung des Anpressdruckes auf die Schleimhaut erfolgen. Im Zweifelsfall wiederholen Sie die Entnahme mit einer weiteren Bürste.

 

 

Die Bürste und das Zellaufnahmegefäß sind nur für die Einmalbenutzung pro Läsion vorgesehen; bei zusätzlichen Veränderung im Mundraum sollte eine neue Bürste samt Gefäß verwendet werde. Achten Sie auf entsprechende Markierung der Gefäße. Schrauben Sie den Deckel vom Gefäß und ziehen Sie  mit Ihren behandschuhten Fingern den blauen Stab aus dem weißen Kopf der Bürste, anschließend lagern Sie den weißen Kopf der Bürste in der Fixationsflüssigkeit. Verschrauben Sie das Gefäß sicher und überprüfen Sie die Dichtigkeit. Schütteln Sie mehrfach das Gefäß, so dass die Zellen vom Bürstenkopf abgewaschen werden.

 

 

Der blaue Stab ist fachgerecht zu entsorgen. Vergessen Sie nicht, die Gefäße mit den Patientendaten zu versehen.

Anschließend versenden Sie die Probe zu Ihrem Pathologen, der die flüssigkeitsbasierte Aufbereitungstechnik der Firma BD SurePath® beherrscht.

 

  

Top


DGOD Deutsche Gesellschaft für orale Diagnostika mbH